
News zur Energiebeschaffung online
Für mehr Transparenz beim Strom- und Gaseinkauf
Der Energiemarkt verändert sich rasant. Wer permanent informiert ist, kann von positiven Entwicklungen im Markt profitieren. Unser enPORTAL Team steht täglich mit Energieeinkäufern und zahlreichen Versorgern in Kontakt. Wir wissen, was beide Seiten beschäftigt. Dieses Branchenwissen möchten wir teilen und weitergeben. Warum? Weil uns Transparenz wichtig ist. In diesem Bereich finden Sie aktuelle Meldungen von und über enPORTAL.

enPORTAL präsentiert den ersten digitalen PPA-Marktplatz für Grünstromlieferungen
Erste Online-Austauschplattform für Betreiber von regenerativen Stromerzeugungsanlagen (Windkraft, Biomasse, Wasserkraft, Photovoltaik) mit

enPORTAL Relaunch: Onlineportal im neuen Design
Neue Tools optimieren digitale Beschaffungs- und Managementprozesse von Strom und Gas für

Nachhaltigkeit: enPORTAL engagiert sich bei BeeNoble
enPORTAL engagiert sich seit letztem Jahr im Bereich Artenvielfalt und Insektenschutz bei

EEG-Umlage 2021/2022: enPORTAL veröffentlicht Infobroschüre für mittelständische Unternehmen
EEG-Umlage sinkt in den nächsten zwei Jahren um rund 11,5 Prozent Infobroschüre

EEG-Umlage für 2021 und 2022 verabschiedet. Aktuelle Werte bereits im enPORTAL hinterlegt
Mit der gestrigen Verabschiedung des neuen Konjunkturpakets hat die Bundesregierung die EEG-Umlage

Online-Ausschreibungen boomen: enPORTAL verzeichnet bereits mehr als 400 durchgeführte Strom- und Gasausschreibungen im ersten Quartal
Die Corona-Pandemie sorgt für günstige Energiemarktpreise und eine nie dagewesene Flut an

enPORTAL empfiehlt Unternehmen: Signifikante Verbrauchsänderungen dem Energielieferanten mitteilen
Der B2B-Onlinehandelsplatz enPORTAL empfiehlt allen Unternehmen in Deutschland, die aufgrund der aktuellen

VOSS Automotive berichtet über Zusammenarbeit mit enPORTAL im Webinar
VOSS Automotive berichtet über Zusammenarbeit mit enPORTAL im Webinar Veröffentlicht am 10.


Netzentgelt-Analyse 2020: enPORTAL präsentiert Kostenveränderung für Unternehmen
Hamburg, 15. Januar 2020. Der Portalbetreiber enPORTAL informiert mit seiner neuen „Netzentgelt-Analyse





EEG-Umlage 2020 steigt um 5,5 Prozent
Ökostromumlage 2020 steigt auf 6,756 ct/kWh Unternehmen müssen mit steigenden Stromkosten rechnen

Heinzler Maschinenbau reduziert mit enPORTAL seine Energiekosten um 9.000 Euro
Die Heinzler Maschinenbau GmbH ist ein europäisches Unternehmen mit bayerischen Wurzeln mit

Digitalisierung in der Energiebeschaffung: Diese zehn Arbeitsschritte haben sich für Einkäufer verändert
Die professionelle Energiebeschaffung sowie das Energiedatenmanagement haben sich im Zuge der Digitalisierung

Webinar zum Thema Online-Energiebeschaffung
Aufzeichnung jetzt online! Der BME, enPORTAL und thyssenkrupp Materials Trading präsentierten am

enPORTAL zeigt Vertriebserfolg von Energieversorgern im Großkundenbereich an
Neues Analysewerkzeug für Energieversorger: „enPORTAL Marktführer“ Repräsentative Daten zu Strom- und Gasangeboten

Rehamed schätzt seit 2008 den Gewerbe-Service
Die Rehamed GmbH zählt zu einem Kunden der ersten Stunde. Seit 2008

enPORTAL wächst rasant und optimiert sein B2B-Onlineportal um neue Funktionen
Der Portalbetreiber erreicht rund 35 Prozent mehr Neukunden und ein betreutes Energievolumen

Interview: enPORTAL Bilanz 2018 und Ausblick 2019
Die enPORTAL Geschäftsführer Clemens Graf von Wedel und Rainer Otto berichten über

MÜHLHÄUSER spart Energiekosten mit digitalem Lieferantenwechsel
Wer Pflaumenmus mag, wird den deutschen Marktführer, das aus Thüringen stammende Traditionsunternehmen

Themenseite EEG-Umlage
EEG-Umlage reduziert sich 2021 und 2022 Die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien,

Durchgeführtes Webinar von enPORTAL erreichte hohe Aufmerksamkeit und Teilnahme
Das Webinar von enPORTAL in Zusammenarbeit mit dem BME und dem Referenzkunden

Live-Webinar: Energiebeschaffung online – so optimiert der SPIEGEL-Verlag seine Kosten für Strom und Gas
Der BME und enPORTAL präsentieren am 30. August die zahlreichen Vorteile der

Sustainable Development: Fachartikel in Handelsblattbeilage TREND REPORT
Geschäftsführer Clemens Graf von Wedel im Interview mit dem TREND REPORT Magazin,

10 Jahre digitaler Marktplatz feiert großes Jubiläum
Die digitale Strom- und Gasbeschaffungsplattform enPORTAL feierte seinen 10. Geburtstag. Gemeinsam mit

FRÄNKISCHE Rohrwerke schätzen Energiebeschaffung auf Knopfdruck
enPORTAL bringt Effizienzsteigerung beim Strom- und Gaseinkauf Auf der Suche nach einem

Themenseite Lieferantenwechsel
Fragen und Antworten zum digitalen Wechsel des Energielieferanten Ein Lieferantenwechsel des Strom-

Elektronische Bieterkommunikation erleichtert Energieausschreibungen
enPORTAL unterstützt mit seinem Onlineportal Kommunen sowie Energieversorger bei der Strom- und

Interview: Online-Energiebeschaffung für Gewerbe- & Handwerkskunden
enPORTAL präsentiert seit Juni 2017 einen neuen Service für Gewerbe-und Handwerkskunden: Geschäftsführer

Kostenfreier Online-Energieeinkauf für Gewerbe- & Handwerksunternehmen
Effiziente Strom- und Gasbeschaffung reduziert Kosten und Arbeitsaufwand. enPORTAL bietet für Gewerbe-

Themenseite Netzentgelte
Rolle der Netzentgelte bei der professionellen Energiebeschaffung online Gestiegene Netzentgelte sorgen für

Netzentgelte 2017: Mehrkosten für Unternehmen
Neue Funktion im Onlineportal macht Kostenveränderung per Klick sichtbar. Stark gestiegene Netzentgelte

Themenseite Einflussfaktoren auf den Strompreis
enPORTAL hat eine Liste von 10 Punkten erstellt, die zeigen, worauf es

10 Einflussfaktoren auf den Strompreis
Gewerbe- und Industrieunternehmen können online Energiekosten sparen. Gewerbe- und Industriekunden müssen sich

Malzfabrik Landsberg senkt Gaskosten um 16 Prozent per Klick
Das Familienunternehmen nutzt das Onlineportal enPORTAL für den Gaseinkauf und schätzt den

enPORTAL EEG-Kostenanalyse Mittelstand
Portalbetreiber stellt neue Ökostrom-Umlage von 6,880 Cent/kWh ein und ermöglicht transparente Kostenübersicht.

Energiekosten senken mit digitalem Lieferantenwechsel
Kündigungsfrist für Strom- und Gaslieferverträge endet am 30. September. Gewerbliche Energieeinkäufer können