Ihr direkter Einstieg in die digitale Welt der Energiebeschaffung

08.05.2024

Beschaffungsmodelle im Vergleich: Portfolio-Management von Strom und Gas

Portfolio Management Strom Gas Energie enPORTAL connect

In unserem letzten Artikel zu den Beschaffungsmodellen gehen wir auf eine letzte Variante ein, wie Unternehmen aus Industrie, Mittelstand und Gewerbe ihren Strom oder ihr Gas beschaffen und bewirtschaften können. Es geht um das Portfolio-Management. Eine Einkaufstrategie, die sehr individuell und höchst komplex gestaltet sein kann und grundsätzlich für Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von 100 Gigawattstunden geeignet ist – daher werden wir hier nur auf grundlegende Punkte dieser Methode eingehen, damit Sie eine grobe Ahnung von diesem Einkaufsmodell erhalten und wir unsere Reihe an möglichen Beschaffungsmodellen schließen (siehe unsere drei weiteren, zuvor erschienenen Artikel zu Festpreis, Tranche und Spotmarkt).

 

Was ist Portfolio-Management?

Das Portfolio-Management im Bereich Strom und Gas bezieht sich auf die Bewirtschaftung des Energiebedarfs eines Unternehmens. In der Regel nutzen dieses Beschaffungsmodell Unternehmen mit einem jährlichen Verbrauch ab etwa 100 Gigawattstunden Jahresverbrauch (Hinweis: Seit der Energiekrise bieten Energieversorger dieses Vertragsmodell Kunden ab ca. 20 – 30 GWh Jahresverbrauch je Medium an).

Beim Portfoliomanagement erfolgt keine strukturierte Beschaffung in der Form, dass zum Beispiel berücksichtigt wird, dass in den Nachtstunden weniger und an den Wochenenden kaum Energie benötigt wird. Fixiert werden Standardhandelsprodukte, diese sind Jahres-, Season-, Quartals- und Monatsbänder, die am Terminmarkt gehandelt werden. Bei Season (nur Gas) gibt es eine Sommer-Season (2. + 3. Quartal) und eine Winter-Season (4. + 1 Quartal des Folgejahres). Für die Strombeschaffung können in der Regel Base- und Peakbänder bestellt werden, um einen höheren Bedarf an Strom in den Tagesstunden (8-20 Uhr) von Montag bis Freitag gegenüber einem deutlich geringeren Bedarf in den Nachtstunden und an den Wochenenden auszugleichen. Bei Gas gibt es nur den Baseload, da hier eine Menge je Tag und nicht je Stunde, wie beim Strom, abgerechnet wird. Die Fixierung erfolgt in Megawatt (MW) und immer vor Lieferbeginn, entweder des Jahres, des Quartals oder des Monats. Beschafft werden sozusagen „Blöcke“ an Energie, also eine konstante Leistung für den jeweiligen Zeitraum – je nach individueller Abnahmestruktur (Lastgang).

 

Bewirtschaftung des Portfolio-Managements

Nicht fixierte Mengen an Strom oder Gas werden am Spotmarkt durch den Lieferanten eingekauft und zu viel eingedeckte Mengen (Überdeckung) werden am Spotmarkt wieder verkauft. Die Differenzmenge wird als Residualmenge bezeichnet. Die Abrechnung der Arbeit je Monat erfolgt, indem die Leistung mit den Stunden des Monats und den Kosten des jeweiligen Bandes multipliziert werden.

 

Digitale Abbildung mit einer Energieplattform

Bei enPORTAL connect kann das gesamte Portfolio-Management mittels der Energieplattform bewirtschaftet und organisiert werden. Ein großer Wettbewerb unter bis zu 700 Energielieferanten auf dem Energiemarktplatz garantiert bestmögliche Vertragsbedingungen für die Bewirtschaftung des Portfolios. In der grafischen Darstellung und den zeitlichen Übersichten bilden wir die Energiepreise zum Zeitpunkt des Einkaufs für die jeweiligen Lieferzeiträume ab. Durch automatisierte Prozesse und Darstellungen erleichtern wir die Kontrolle von Verbrauchsdaten, Kosten und Verträgen. Somit können wir bei enPORTAL connect zum Beispiel nach dem Einlesen der Lastgangdaten eines gelieferten Monats die Kosten für den Spotmarktanteil beim Strom stundenscharf und beim Gas tagesscharf berechnen. Damit ist die effiziente Umsetzung des Portfolio-Managements heute wesentlich einfacher als noch vor einigen Jahren, weil sich im Zuge der Digitalisierung viele neue Chancen ergeben haben.

Gerade durch die unternehmensspezifische Gestaltung des Portfolio-Managements gilt es zu prüfen, welche Einkaufsstrategie am besten geeignet ist. Hier empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Energieexperten/einer Energieexpertin, die die jeweiligen Möglichkeiten je nach Energieverbrauch und Unternehmensstruktur bewerten kann. Genau in dem Fall unterstützt unser Kundenbetreuer-Team unsere Kunden, daher melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen oder für weitere Informationen bei uns. Wir zeigen Ihnen gerne live, wie ein Portfolio-Management bei enPORTAL connect gestaltet sein kann.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf

Weitere Nachrichten

Treffen Sie uns auf der Kommunale – Ergebnisse der ersten digitalen Bündelausschreibung mit dem Bayerischen Gemeindetag

Wir freuen uns, in diesem Jahr auf der KOMMUNALE vertreten zu sein! Nutzen Sie die Gelegenheit, uns persönlich zu treffen und mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Energiebeschaffung für Kommunen zu erfahren. Mit unserer Plattform enPORTAL connect unterstützen wir bereits über 480 bayerische Kommunen dabei, ihre Energiebeschaffung effizienter, transparenter und nachhaltiger zu […]

Webinar: Energiedatenmanagement digital: Wie Rhenus mit enPORTAL das Controlling optimiert

Digitales Energiedatenmanagement bei Rhenus – Jetzt zum kostenfreien Webinar anmelden! Wie gelingt es, Energiedaten effizient zu managen und das Controlling auf ein neues Level zu heben? Die Rhenus Gruppe zeigt, wie es geht: Im kostenfreien Webinar „Energiedatenmanagement digital: Wie Rhenus mit enPORTAL das Controlling optimiert“ erfahren Sie aus erster Hand, wie Rhenus mit der Plattform […]

Gemanagtes Energievolumen über Energieplattform2025 Header enPORTAL

enPORTAL wächst weiter: Ausbau digitaler Energieausschreibungen, Portfolio-Management und Marktzugang

Neukunde aus dem öffentlichen Sektor: Die Kommunal-GmbH hat enPORTAL mit der digitalen Ausschreibung von Strom und Gas für bayerische Kommunen ab 2026 beauftragt. Optimiertes Portfolio-Management: Neue Funktionen und Datenansichten ermöglichen es energieintensiven Unternehmen, ihr Energiedatenmanagement zu erweitern. Das über die Energieplattform gemanagte Energievolumen steigt auf 35 Terawattstunden Strom und Gas.   Der IT-Dienstleister enPORTAL setzt […]

Bleiben Sie mit uns in Verbindung und immer auf dem neuesten Stand

Justine Neumann

Sie wünschen Energiemarkttrends aus erster Hand?

Wir liefern Ihnen gerne Informationen zu digitalen Trends, Herausforderungen und Lösungen rund um die Themen: Einkaufsstrategien, Energiedatenmanagement, Energiepreisprognosen, Energiemarktplatz, Energieeinkauf und Energieexpertise.

 

Justine Neumann

Pressekontakt | Unternehmenskommunikation

040 – 604 29 87-80

presse@enportal.de

Was können wir für Sie tun?

Erfahren Sie mehr über uns und die Vorteile von enPORTAL connect im persönlichen Austausch.

Ihr Ansprechpartner

Norman Lübeck

Digitales Vertriebsmanagement

040 - 604 29 87-60 connect@enportal.de

Flexible Terminvereinbarung

Wählen Sie direkt einen freien Termin bei unseren Experten und lassen Sie sich persönlich beraten.

EVU enPORTAL connect

Ihr kostenfreier Lieferantenzugang zu enPORTAL connect

Key-Accounter von Energieversorgungsunternehmen können unser enPORTAL kostenfrei nutzen, um an Online-Ausschreibungen für Strom und Gas teilzunehmen. Hier können Sie sich registrieren:

Name