Ihr direkter Einstieg in die digitale Welt der Energiebeschaffung

Unser Produkt in der Übersicht

Effiziente Energieplattform trifft auf persönliche Energieexpertise

Energie. Digital. Vernetzt.

Verbinden Sie sich mit dem Pionier im Energiemarkt

Für Unternehmen, die mehr als 100.000 Kilowattstunden Strom oder Gas pro Jahr verbrauchen, ist enPORTAL connect genau das Richtige. Sie profitieren von aktuellen Energiedaten, einem starken Wettbewerb unter 700 Versorgern und standardisierten Prozessen, die den Börsenentwicklungen gerecht werden. Plus: Den direkten Draht zur Energiewirtschaft und Energieexpertise zu aktuellen Marktanforderungen. Diese Kombination bieten wir an: Vollständig digital und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Mit enPORTAL connect und unserem persönlichen Kundenservice sind Sie optimal aufgestellt, um Transparenz, Sicherheit und Erfolge zu erzielen.

Eine Energieplattform für Ihr gesamtes Energiedaten-management

Vollständige und korrekte Energiedaten sind die Voraussetzung für einen optimalen Energieeinkauf in jeder Marktsituation. Wir kümmern uns um die automatisierte Aktualisierung und verknüpfen Ihre Verbrauchsdaten mit aktuellen Steuern, Umlagen, Abgaben und Netzentgelten. Sie behalten Ihre Abnahmestellen, Verbräuche, Kosten und Verträgen im Blick und sind jederzeit zum Einkauf von Strom und Gas bereit. Kostenprognosen, Wirtschaftsplanung und Rechnungsprüfung gehen einfach und schnell per Klick.

Strategie, Einkauf und Prognosen – individuell und digital

Gemeinsam entwickeln wir Ihre Einkaufsstrategie. Wir passen die Ausschreibung an Ihre Energiedaten und die aktuellen Marktanforderungen an und bestimmen das geeignete Beschaffungsmodell wie z. B. Festpreis, Tranche (horizontal oder vertikal), Spotmarkt oder Portfolio. Mit unseren KI-basierten Energiepreisprognosen sehen Sie täglich, was Sie für Strom und Gas zahlen, wenn Sie ausschreiben würden. Das ermöglicht eine Wirtschaftsplanung noch vor der Beschaffung. Unser Energiemarktplatz mit über 700 geprüften Energieversorgern sorgt für maximalen Wettbewerb. Der gesamte Beschaffungsprozess bis hin zur Vertragsunterzeichnung findet digital und in kürzester Zeit statt, was zu Effizienz und besten Energiepreisen zum Zeitpunkt der Ausschreibung führt.

enPORTAL connect im Überblick

Energiemarktplatz

Maximaler Wettbewerb unter 700 geprüften Energieversorgern

Energieeinkauf

Digitale Prozesse von Marktabfrage bis Vertragsunterzeichnung

Energiedatenmanagement

Abnahmestellen, Verbrauch, Kosten und Verträge jederzeit aktuell

Energiepreisprognosen

Tägliche Energiepreisprognosen ermöglichen Kostenplanung

Einkaufsstrategien

Festpreis, Tranche, Spotmarkt oder Portfolio - die richtige Strategie für Sie

Energieexpertise

Wir haben Kunden- und Versorgerbeziehungen wie kein anderer.

/

Let’s connect!

Buchen Sie enPORTAL connect bequem online. Geben Sie Ihre Verbrauchsdaten ein und erfahren sofort, wie viel Sie für unsere Energieplattform und den Kundenservice pro Jahr zahlen. Die Kosten variieren je nach Anzahl der Abnahmestellen und der Energiemenge. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten nach der Buchung persönlich und individuell.

enPORTAL connect buchen

Hier können Sie berechnen, was unser Service kostet und den Vertrag bequem online buchen.

1.Kundentyp
2.Verbrauchsinformationen
3.Kontaktinformationen
4.Zusammenfassung

Use Cases

Energieeinkauf per Klick

Herausforderung

„Gas wurde direkt mit den einzelnen Energieanbietern verhandelt. Die Lastprofile, Verbrauchsstellen und Verbrauchsmengen wurden an unterschiedliche Anbieter versandt und anhand der Ergebnisse endverhandelt. Das dauerte etwa vier Wochen“, so Holger Leschinski. Der Stromeinkauf gestaltete sich ähnlich: „Zur Vorbereitung wurden wenige Energieanbieter um ein Angebot gebeten und die unterschiedlichen Energiepreise mühevoll ausgewertet und gegenübergestellt. Der Aufwand war zwar überschaubarer, nahm aber auch zwei Wochen in Anspruch“, ergänzt der Energieeinkäufer. Er wünschte sich schnellere Prozesse und einen größeren Wettbewerb unter den Versorgern, denn: Die Preise für Strom und Gas werden täglich an der Börse neu gehandelt. Je länger die Bindefristen, desto weniger können günstige Marktchancen ergriffen werden.

Lösung

Seit Februar 2016 ist FRÄNKISCHE Kunde von enPORTAL. Da alle Energiedaten in der Cloud hinterlegt sind, kann der Einkaufsleiter bei guten Marktbedingungen kurzfristig bis zu 620 Versorger gleichzeitig über das Onlineportal kontaktieren. 24 Stunden später liegen die Angebote vor, die im automatisch erzeugten Bieterspiegel übersichtlich dargestellt werden. Auf einen Blick ist erkennbar, welcher Lieferant den besten Energiepreis gewährt. Nach einer zweistündigen Bindefrist kann der Vertrag geschlossen werden. „Man hat leicht einen Überblick über die Angebote und der Preisunterschied wird mir sofort gezeigt. Von unserer Seite ist wenig Aufwand dahinter und es geht schnell“, sagt Holger Leschinski.

Holger Leschinski

ehem. Leiter Einkauf, Fränkische Rohrwerke

Lassen Sie sich persönlich beraten

Ihr Ansprechpartner

Norman Lübeck

Digitales Vertriebsmanagement

So funktioniert enPORTAL connect

Service online buchen

Energiedaten bereitstellen

Einrichtung der Abnahmestellen

Direkt
loslegen

Lassen Sie sich persönlich beraten!

Sie haben Fragen? Erfahren Sie mehr über uns und die Vorteile von enPORTAL connect im persönlichen Austausch.

Ihr Ansprechpartner

Norman Lübeck

Digitales Vertriebsmanagement

040 - 604 29 87-60 connect@enportal.de

Flexible Terminvereinbarung

Wählen Sie direkt einen freien Termin bei unseren Experten und lassen Sie sich persönlich beraten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Calendly zu laden.

Inhalt laden

Ihr kostenfreier Lieferantenzugang zu enPORTAL connect

Key-Accounter von Energieversorgungsunternehmen können unser enPORTAL kostenfrei nutzen, um an Online-Ausschreibungen für Strom und Gas teilzunehmen. Hier können Sie sich registrieren:

Name

enPORTAL connect buchen

Hier können Sie berechnen, was unser Service kostet und den Vertrag bequem online buchen.

1.Kundentyp
2.Verbrauchsinformationen
3.Kontaktinformationen
4.Zusammenfassung