enPORTAL unterstützt bayerische Kommunen bei Energieausschreibungen für 2026 und Folgejahre
- enPORTAL unterstützt bayerische Kommunen bei Energieausschreibungen für 2026 und Folgejahre
- Vollständig digitalisierter Prozess für die Erstellung und Durchführung von Ausschreibungen nach GWB, VgV, SektVO und UVgO
- Kooperation in Richtung Digitalisierung und Optimierung kommunaler Prozesse
Die Kommunal-GmbH, ein Tochterunternehmen des Bayerischen Gemeindetags, hat den renommierten IT-Dienstleister enPORTAL damit beauftragt, die Energieausschreibungen für die bayerischen Kommunen für 2026 und Folgejahre durchzuführen. Ziel der Beauftragung ist es, die Kommunen dabei zu unterstützen, die dynamischen Entwicklungen im Energiemarkt optimal zu nutzen und die Ausschreibungen für Strom und Gas effizienter und nachhaltiger zu gestalten. enPORTAL nutzt dafür seine innovative digitale Energieplattform enPORTAL connect, die speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Auftraggeber zugeschnitten ist. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Marktanalyse, digitale Ausschreibungsverfahren nach GWB, VgV, SektVO und UVgO sowie ein umfangreiches Energiedatenmanagement. So können bayerische Kommunen nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihre Energieversorgung umweltfreundlicher und zukunftssicherer gestalten.
Zukunftsweisende Beauftragung mit digitalem Anspruch
„Die Herausforderungen des Energiemarktes erfordern innovative Ansätze und ein hohes Maß an Flexibilität“, erklärt Stefan Graf, Direktor beim Bayerischen Gemeindetag für Energie, Telekommunikation und Umweltrecht. „Mit der Beauftragung von enPORTAL können unsere Mitgliedskommunen ab sofort modernste Technologien nutzen, um ihre Energieausschreibungen optimal zu planen und durchzuführen. Damit stellen wir sicher, dass sie nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch auf dem neuesten Stand agieren“, so Graf weiter. Das Unternehmen enPORTAL, das bereits seit 2008 digitale Energieausschreibungen und Energiedatenmanagement für die private und öffentliche Hand anbietet und umfangreiche Erfahrungen im Bereich digitaler Lösungen für öffentliche Auftraggeber mitbringt, freut sich auf die Zusammenarbeit. „Unser Ziel ist es, den Kommunen des Bayerischen Gemeindetags eine leistungsstarke Lösung anzubieten, die den gesamten Prozess von der Ausschreibung bis zum Abschluss vereinfacht und verbessert. Gemeinsam setzen wir einen neuen Standard im kommunalen Energiemanagement“, sagt Clemens Graf von Wedel, Geschäftsführer und Inhaber der enPORTAL GmbH. Die Kombination aus effizienter Energieplattform und persönlicher Kundenbetreuung ist dafür optimal geeignet.

Flexibler auf Energiemarktveränderungen reagieren
Gerade vor dem Hintergrund volatiler Energiepreise und der Notwendigkeit, Prozesse im öffentlichen Sektor effizienter zu gestalten, kommt diese Partnerschaft genau zum richtigen Zeitpunkt. Mit der neuen Plattform können die Kommunen ihre Ausschreibungen optimal an die aktuellen Gegebenheiten des Energiemarktes anpassen und die passende Einkaufsstrategie finden. Der Startschuss für die Ausschreibung für die Belieferung 2026 über die digitale Plattform fällt im ersten Quartal 2025. Alle Kommunen, die die Plattform nutzen, profitieren von einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis sowie von einem höheren Innovationsgrad in ihrer Energieplanung.
Konsequent in Richtung Digitalisierung und Optimierung
Mit dieser Kooperation gehen der Bayerische Gemeindetag und enPORTAL konsequent in die richtige Richtung der Digitalisierung und Optimierung kommunaler Prozesse. Gemeinsam schaffen sie eine solide Basis, um die Herausforderungen des Energiemarktes nicht nur zu meistern, sondern aktiv zu gestalten. „Wir freuen uns sehr, dass sich der Bayerische Gemeindetag für uns als neuen Dienstleister für Energieausschreibungen entschieden hat! Wir sind der ideale Partner für die anstehenden Strom- und Gasausschreibungen und bieten den bayerischen Kommunen eine effiziente, digitale Lösung, die optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist“, resümiert Clemens Graf von Wedel.

Lesen Sie hier die vorangegangene Pressemeldung zu Energieausschreibungen öffentlicher Aufträge für Strom und Gas vom 11. November 2024