Ihr direkter Einstieg in die digitale Welt der Energiebeschaffung

19.02.2024

Was sind aktuelle Tendenzen im Energiemarkt rund um den Energieeinkauf?

enPORTAL connect Tendenzen Energiemarkt Energiewissen Feb. 2024

Der Energiemarkt war in den letzten Jahren spannender und volatiler denn je. Zahlreiche Entwicklungen – außenpolitisch wie innenpolitisch – hatten Einfluss auf die Preise von Strom und Gas und die Marktsituation. Daher beschäftigen wir uns in unserem heutigen Artikel mit der Frage: Was sind die aktuellen Tendenzen im Energiemarkt rund um den Energieeinkauf, die es zu kennen gilt?

Im Laufe der letzten drei Jahre haben sich klare Entwicklungen gezeigt, die wir Ihnen kurz erläutern möchten. Warum wir das können? Weil wir hunderte von deutschen Unternehmen und rund 700 Energieversorger miteinander verbinden und über unseren Energiemarktplatz digital verknüpfen – daher kennen wir die Ziele, Herausforderungen und Chancen im Energiemarkt sehr gut und können unsere Kunden optimal in dem Bereich beraten und informieren.

Tendenzen im Energiemarkt – das sollten Sie als Einkäufer/-in kennen!

 

1. Preisniveau wie vor der Energiekrise

Wenn wir auf die Energiepreise blicken, so zeigen sich Preise auf höherem Niveau, doch Anfang Dezember 2023 für 2024 mit rund 10 ct/kWh an der Börse niedriger als in den Krisenjahren zuvor. Hier haben sich die Energiepreise wieder stabilisiert und liegen nicht mehr, wie z. B. 2022 bei rund 100 ct/kWh. Es gilt aber nach wie vor, die Börse regelmäßig zu beobachten und bei günstigen Marktchancen eine Ausschreibung zu starten. Mit enPORTAL connect ist Ihre Ausschreibung in wenigen Stunden erledigt, sodass Sie börsennahe Preise mit geringen Risikoaufschlägen vonseiten der Lieferanten erhalten.

 

2. Langfristiger Strom- oder Gaseinkauf ist tendenziell teurer

Energieversorger verlangen für die langfristige Fixierung von Börsenprodukten seit der Energiekrise höhere Risikoaufschläge. Warum? Die langfristige Eindeckung ist nach wie vor mit einem größeren Risiko, mehr finanziellem Aufwand und gestiegenen Finanzierungskosten behaftet. Diese Mehrkosten haben Unternehmen zu tragen, also gilt es, ggf. neue oder alternative Beschaffungsmodelle zu prüfen. Mit enPORTAL connect unterstützen wir Sie bei der Wahl des geeigneten Beschaffungsmodells und passen dieses nicht nur an Ihre individuellen Bedürfnisse sondern zugleich an die Marktgegebenheiten an.

 

3. Bonität spielt größere Rolle

Eine Tendenz im Energiemarkt ist die genauere Prüfung der Bonität vonseiten der Energieversorger. Die Kunden werden noch sorgfältiger als vor der Energiekrise geprüft. Insbesondere bei größeren Energiemengen war im Krisenjahr 2022 eine Zurückhaltung auf Seiten der Versorger zu bemerken, dies hat sich zwischenzeitlich reduziert, dennoch ist die Bonität ein wichtiger Faktor bei der Preisgestaltung der Energiepreise oder der Angebotsfülle.

 

 

4. Varietät an Beschaffungsmodellen

Anfang 2024 zeigte sich, dass im Energiemarkt mit kleinteiligeren Produkten (Spotmarktkomponenten und vertikale Tranchen) agiert wurde und sich Kunden sowie Versorger auf neue Beschaffungsmodelle einstellen. Selbst kleinere Unternehmen wechselten zu Tranchen-Modellen. Nicht umsonst hat enPORTAL die Ausschreibungsmodalitäten auf seiner Energieplattform so angepasst, damit fortan alle Beschaffungsmodelle – von Festpreis, horizontaler und vertikaler Tranche, mit und ohne Spotmarktanteil, rein Spotmarkt oder Portfolio – abgebildet werden kann. Damit ist der IT-Dienstleister bestens gewappnet und unterstützt Sie als Einkäufer/-in bei der Suche und Umsetzung des besten Beschaffungsmodells.

Wie lassen sich diese Tendenzen nun nutzen und was können Einkäufer/-innen tun, um den Energieeinkauf bestmöglich umzusetzen? Wir haben Ihnen unsere Tipps zusammengefasst:

 

So können Sie die Entwicklungen im Energiemarkt für sich nutzen:

  1. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Energiedaten jederzeit vollständig und aktuell sind. Damit haben Sie die beste Grundlage für die Verhandlung mit Energieversorgern geschaffen, wenn sich günstige Marktchancen ergeben.
  2. Bleiben Sie flexibel und handeln schnell, wenn sich im Markt Chancen ergeben. Beobachten Sie die Börse jederzeit und schreiben aus, wenn die Preise niedrig sind. Das ist mit einem digitalen Energiemarktplatz wie enPORTAL connect einfach und schnell möglich.
  3. Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen von Festpreis- auf Tranchenmodelle oder andere Beschaffungsmodelle umsteigen kann. Das lohnt sich aktuell schon ab einem Jahresverbrauch von 5 GWh, also für typisch mittelständische Unternehmen. enPORTAL connect unterstützt hierbei mit einem professionellen Energiewissen und ermöglicht den Wechsel von einem zum anderen Beschaffungsmodell in kürzester Zeit.
  4. Sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit über wichtige Marktentwicklungen und neue Tendenzen informiert werden, damit Sie ggf. neue Chancen für Ihren Energieeinkauf nicht verpassen.

 

 

enPORTAL connect Tendenzen Energiemarkt Energiewissen Feb. 2024

Sie haben Fragen zum Thema oder wünschen weitere Informationen? Melden Sie sich gerne bei uns!

 

Weitere Nachrichten

Mockups Netzentgeltanalyse 2025(12)

enPORTAL Netzentgeltanalyse 2025 zeigt Kostenveränderungen für Strom und Gas

Die neu erschienene „enPORTAL Netzentgeltanalyse 2025“ dokumentiert den historischen Verlauf der Netzentgelte für Strom und Gas seit 2021 und zeigt, wie stark die regionalen Entwicklungen auseinandergehen. Während im Strombereich in den meisten der untersuchten Regionen für 2025 Erhöhungen zwischen 7,5 und 13 % vorliegen – Dresden bleibt als Ausnahme mit einer leichten Senkung – schreiten die […]

Meldepflicht gemäß „Aufschlag für besondere Netznutzung“ zum 31.03.2025 nicht versäumen

Meldepflicht gemäß Aufschlag für besondere Netznutzung (ehem. § 19 Abs. 2 StromNEV) Das Gesetz sieht vor, dass Letztverbraucher mit einem Jahresverbrauch über 1.000.000 kWh je Abnahmestelle bis spätestens zum 31.03.2025 den im Jahr 2024 aus dem Netz bezogenen und selbst verbrauchten Strom an ihren jeweiligen Netzbetreiber melden. Für die über 1.000.000 kWh hinausgehenden, selbst verbrauchten […]

Gastartikel im Fachmagagzin Beschaffung aktuell 1/2-2025

enPORTAL gibt neun Tipps für das neue Energielieferjahr   Mit neuen Vorsätzen können Unternehmen ihren Energiebereich optimieren Wir freuen uns sehr über den kürzlich erschienenen Gastartikel in der 1-2/2025 Ausgabe des Fachmagazins Beschaffung aktuell und der Möglichkeit, dort unser fachliches Energiewissen zu präsentieren. Unser Kollege Wilfried Rademaker hat in neun Punkten zusammengefasst, welche Themen und […]

Bleiben Sie mit uns in Verbindung und immer auf dem neuesten Stand

Justine Neumann

Sie wünschen Energiemarkttrends aus erster Hand?

Wir liefern Ihnen gerne Informationen zu digitalen Trends, Herausforderungen und Lösungen rund um die Themen: Einkaufsstrategien, Energiedatenmanagement, Energiepreisprognosen, Energiemarktplatz, Energieeinkauf und Energieexpertise.

 

Justine Neumann

Pressekontakt | Unternehmenskommunikation

040 – 604 29 87-80

presse@enportal.de

Was können wir für Sie tun?

Erfahren Sie mehr über uns und die Vorteile von enPORTAL connect im persönlichen Austausch.

Ihr Ansprechpartner

Norman Lübeck

Digitales Vertriebsmanagement

040 - 604 29 87-60 connect@enportal.de

Flexible Terminvereinbarung

Wählen Sie direkt einen freien Termin bei unseren Experten und lassen Sie sich persönlich beraten.

EVU enPORTAL connect

Ihr kostenfreier Lieferantenzugang zu enPORTAL connect

Key-Accounter von Energieversorgungsunternehmen können unser enPORTAL kostenfrei nutzen, um an Online-Ausschreibungen für Strom und Gas teilzunehmen. Hier können Sie sich registrieren:

Name

enPORTAL connect buchen

Hier können Sie berechnen, was unser Service kostet und den Vertrag bequem online buchen.

  • Willkommen 1
  • Individuelles Angebot 2
  • Zusammenfassung 3

Buchen Sie jetzt enPORTAL connect für Ihr Unternehmen!

Mit wenigen Klicks können Sie hier Ihr individuelles Preisangebot sichten und den Vertrag mit uns sofort abschließen oder sich diesen per E-Mail zum Unterschreiben zusenden lassen.