
BME Webinar mit enPORTAL und thyssenkrupp Materials Trading
Der BME, enPORTAL und thyssenkrupp Materials Trading präsentieren die zahlreichen Vorteile der Online-Energiebeschaffung von Strom und Gas.
So funktioniert enPORTAL connect
Onboarding
Buchen Sie unseren Service online. Bei enPORTAL connect können Sie Ihre Energiedaten hochladen, die anschließend von Ihrem persönlichen Kundenbetreuer angelegt werden. In einem virtuellen Rundgang lernen Sie enPORTAL connect kennen. Gemeinsam mit Ihrer persönlichen Kundenbetreuerin oder Ihrem Kundenbetreuer erarbeiten Sie die geeignete Einkaufsstrategie und lernen alle unsere weiteren Leistungen rund um Energiemarktplatz, Energieeinkauf, Energiedatenmanagement, Energiepreisprognosen kennen. Wir informieren Sie kontinuierlich mit allen relevanten News und Trends im Energiemarkt.
Service online buchen
Daten eingeben, Preis sichten und Vertrag abschließen
Energiedaten bereitstellen
Ihre Energiedaten auf der Energieplattform hochladen
Einrichtung der Plattform
Wir richten Ihre Abnahmestellen auf der Energieplattform ein
Direkt loslegen
Strategie finden, Einkaufen, Controlling
Kompakt erklärt
Lernen Sie enPORTAL connect in unserem Video kompakt kennen. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck zu den wichtigsten Funktionen der Energieplattform.
Der BME, enPORTAL und thyssenkrupp Materials Trading präsentieren die zahlreichen Vorteile der Online-Energiebeschaffung von Strom und Gas.
Die Energieeinkäufer von VOSS Automotive erläutern die Vorteile der digitalen Energiebeschaffung mit dem Partner Technik+Einkauf.
“Mit unserer Energieplattform bieten wir eine einmalige, digitale Infrastruktur im Energiemarkt zwischen Unternehmen und 700 Energieversorgern. Dass alle Akteure fair und transparent durch enPORTAL connect zusammenarbeiten, ist ein Erfolg, über den wir uns seit 15 Jahren freuen.”
Noch Fragen?
Warum ist es wichtig, sich im Energiemarkt zu vernetzen? Weshalb sollten Energiedaten immer aktuell sein? Warum ist der Wettbewerb unter Energieversorgern so relevant? Wann ist der günstigste Einkaufszeitpunkt für Strom oder Gas?
Use Cases
Herausforderungen & Probleme
„Gas wurde direkt mit den einzelnen Energieanbietern verhandelt. Die Lastprofile, Verbrauchsstellen und Verbrauchsmengen wurden an unterschiedliche Anbieter versandt und anhand der Ergebnisse endverhandelt. Das dauerte etwa vier Wochen“, so Holger Leschinski. Der Stromeinkauf gestaltete sich ähnlich: „Zur Vorbereitung wurden wenige Energieanbieter um ein Angebot gebeten und die unterschiedlichen Energiepreise mühevoll ausgewertet und gegenübergestellt. Der Aufwand war zwar überschaubarer, nahm aber auch zwei Wochen in Anspruch“, ergänzt der Energieeinkäufer. Er wünschte sich schnellere Prozesse und einen größeren Wettbewerb unter den Versorgern, denn: Die Preise für Strom und Gas werden täglich an der Börse neu gehandelt. Je länger die Bindefristen, desto weniger können günstige Marktchancen ergriffen werden.
Unsere Lösung
Seit Februar 2016 ist FRÄNKISCHE Kunde von enPORTAL. Da alle Energiedaten in der Cloud hinterlegt sind, kann der Einkaufsleiter bei guten Marktbedingungen kurzfristig bis zu 620 Versorger gleichzeitig über das Onlineportal kontaktieren. 24 Stunden später liegen die Angebote vor, die im automatisch erzeugten Bieterspiegel übersichtlich dargestellt werden. Auf einen Blick ist erkennbar, welcher Lieferant den besten Energiepreis gewährt. Nach einer zweistündigen Bindefrist kann der Vertrag geschlossen werden. „Man hat leicht einen Überblick über die Angebote und der Preisunterschied wird mir sofort gezeigt. Von unserer Seite ist wenig Aufwand dahinter und es geht schnell“, sagt Holger Leschinski.
Holger Leschinski
FRÄNKISCHE Rohrwerke, ehem. Leiter Einkauf