-
Neukunde aus dem öffentlichen Sektor: Die Kommunal-GmbH hat enPORTAL mit der digitalen Ausschreibung von Strom und Gas für bayerische Kommunen ab 2026 beauftragt.
-
Optimiertes Portfolio-Management: Neue Funktionen und Datenansichten ermöglichen es energieintensiven Unternehmen, ihr Energiedatenmanagement zu erweitern.
-
Das über die Energieplattform gemanagte Energievolumen steigt auf 35 Terawattstunden Strom und Gas.
Der IT-Dienstleister enPORTAL setzt seinen Wachstumskurs konsequent fort und vermeldet bedeutende Fortschritte in den Bereichen Kundenakquise, Weiterentwicklung der Plattform und digitale Energiebeschaffung. Zu den jüngsten Erfolgen zählt ein Großauftrag der Kommunal-GmbH, einer Tochter des Bayerischen Gemeindetags: enPORTAL wird die öffentlichen Ausschreibungen für Strom und Gas für das Jahr 2026 und die Folgejahre über die digitale Vergabeplattform enPORTAL connect abwickeln. Der gesamte Prozess erfolgt dabei erstmals vollständig digital und medienbruchfrei. Parallel dazu wurde das Portfolio-Management für energieintensive Unternehmen deutlich erweitert. Neue Funktionen und Datenansichten ermöglichen ein noch gezielteres Energiecontrolling. Die wachsende Bedeutung digitaler Energieplattformen unterstreicht auch der kontinuierliche Anstieg der über enPORTAL betreuten Energiemengen. Bis Ende Mai 2025 erreichte das betreute Volumen 35 Terawattstunden, Tendenz steigend – ein klarer Indikator für die zunehmende Akzeptanz und Relevanz digitaler Beschaffungsprozesse im Energiemarkt.
Neukundengewinn im öffentlichen Sektor
Der IT-Dienstleister enPORTAL setzt seinen Wachstumskurs fort und gewinnt mit der Kommunal-GmbH, einer Tochtergesellschaft des Bayerischen Gemeindetags, einen bedeutenden Neukunden aus dem öffentlichen Sektor. Zum Jahresbeginn erhielt das Unternehmen den Auftrag, die öffentlichen Ausschreibungen für Strom und Gas für bayerische Kommunen für das Jahr 2026 und die Folgejahre über die digitale Vergabeplattform enPORTAL connect durchzuführen. Dabei finden die kommunalen Energieausschreibungen vollständig digital und medienbruchfrei statt – von der Übernahme der Abnahmestellendaten bis zur finalen Vergabeentscheidung. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Marktanalyse, digitale Ausschreibungsverfahren nach GWB, VgV, SektVO und UVgO sowie ein umfangreiches Energiedatenmanagement. Für öffentliche Auftraggeber bedeutet dies mehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit im Beschaffungsprozess.

Neuerungen im Portfolio-Management
Parallel dazu wurde das Portfolio-Management für Strom und Gas umfassend weiterentwickelt. Unternehmen mit hohem Energieverbrauch profitieren nun von zusätzlichen Funktionen und erweiterten Datenansichten für ihr Energiedatenmanagement. Dazu gehören: die visuelle Darstellung der beschafften Monats-, Quartals- und Jahresbänder, die Möglichkeit zur zusätzlichen Darstellung von Drittbandmengen sowie eine detaillierte Übersicht über die eingekauften bzw. veräußerten Mengen zu den jeweiligen Preisen. „Es freut uns sehr, dass immer mehr energieintensive Unternehmen auf unsere Plattform setzen, um ihr Portfolio- und Energiedaten-management effizient, transparent und strategisch weiterzuentwickeln. Mit den neuen Funktionen schaffen wir echte Mehrwerte für ein anspruchsvolles Marktumfeld“, sagt Clemens Graf von Wedel, Geschäftsführer von enPORTAL.
Wachsende Energiemengen bestätigen die Marktnachfrage
Die zunehmende Relevanz digitaler Energieplattformen zeigt sich auch im kontinuierlich steigenden Beschaffungsvolumen: Bis Ende Mai 2025 ist die über enPORTAL betreute Energiemenge auf insgesamt 35 Terawattstunden (TWh) angestiegen. Dieser Wert unterstreicht die wachsende Akzeptanz der Plattform im Markt sowie das Vertrauen, das Unternehmen und öffentliche Auftraggeber gleichermaßen in die digitale Energiebeschaffung setzen. Die 35 TWh verteilen sich zu 60 Prozent auf Strom und zu 40 Prozent auf Gas. Während die Gasmengen im Laufe der Zeit abnahmen, stiegen die Strommengen an. Der Portalbetreiber startete 2008 mit 0,8 TWh und konnte seitdem auf dem Markt stetig wachsen. „Die Digitalisierung der Energieausschreibung ist ein entscheidender Hebel für mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit – sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Privatwirtschaft. Dass wir mittlerweile 35 Terawattstunden Energiemengen digital begleiten, zeigt: Der Markt ist bereit – und wir sind es auch“, sagt Clemens Graf von Wedel, Geschäftsführer von enPORTAL.


Die enPORTAL GmbH ist ein führender IT-Dienstleister für digitale Lösungen im Energiebereich. Das 2008 gegründete, inhabergeführte Unternehmen versteht sich als Pionier für digitale, standardisierte und effiziente Energieprozesse. Die Energieplattform enPORTAL connect zählt zu den führenden Energieplattformen in Deutschland mit über 700 teilnehmenden Energieversorgern und einem jährlich betreuten Energievolumen von mehr als 35 Terawattstunden Strom und Gas. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus Industrie, Mittelstand und Gewerbe sowie öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber. Die Kombination aus effizienter Energieplattform und persönlicher Kundenbetreuung umfasst einen Service rund um Energiemarktplatz, Energieeinkauf, Energiedatenmanagement, Energiepreisprognosen, Energiestrategien und Energieexpertise. Die Datenplattform enPORTAL compete wertet Energiemarktdaten in Echtzeit aus und unterstützt Energieversorgungsunternehmen bei der Optimierung von Vertriebsprozessen. www.enportal.de.

Die Energieplattform enPORTAL connect ist ein Produkt der enPORTAL GmbH. enPORTAL connect zählt zu den führenden Energieplattformen in Deutschland mit über 700 teilnehmenden Energieversorgern und einem jährlich betreuten Energievolumen von mehr als 35 Terawattstunden Strom und Gas. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus Industrie, Mittelstand und Gewerbe sowie öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber. Die Kombination aus effizienter Energieplattform und persönlicher Kundenbetreuung umfasst einen Service rund um Energiemarktplatz, Energieeinkauf, Energiedatenmanagement, Energiepreisprognosen, Energiestrategien und Energieexpertise. Die enPORTAL GmbH ist ein führender IT-Dienstleister für digitale Lösungen im Energiebereich. Das 2008 gegründete, inhabergeführte Unternehmen versteht sich als Pionier für digitale, standardisierte und effiziente Energieprozesse.
www.enportal.de/connect.