KMG Kliniken
Die KMG Kliniken suchten Unterstützung im Bereich Energieeinkauf und eine Lösung, die dem Unternehmen einen gebündelten Energieeinkauf ermöglicht.
FRÄNKISCHE Rohrwerke schätzen Energiebeschaffung auf Knopfdruck
Branche: Metall- und Kunststoffproduzent
Das Familienunternehmen FRÄNKISCHE Rohrwerke aus Königsberg entwickelt und produziert seit 110 Jahren Rohre, Schächte und Systemkomponenten aus Metall und Kunststoff. Was 1906 in der Spinnmühle in Schweinfurt begann, ist heute ein international bekanntes Unternehmen. Vertreten in 15 Ländern mit 21 Werken und 2.900 Mitarbeitern bietet das Unternehmen passgenaue Lösungen für Drainage, Elektro, Haustechnik, Automotive und die Industrie an. Die fachliche Kompetenz sowie die hohe Produktqualität machen FRÄNKISCHE zum Marktführer in vielen Bereichen.
Suche nach Transparenz und Wettbewerb
Zuständig für den Energieeinkauf bei FRÄNKISCHE war im Jahr 2017 Holger Leschinski in der Position als Leiter Einkauf. Früher stellte sich der erfahrene Einkaufsleiter darauf ein, dass die Beschaffung von Strom und Gas viel Zeit und Arbeit kosten würde. „Gas wurde direkt mit den einzelnen Energieanbietern verhandelt. Die Lastprofile, Verbrauchsstellen und Verbrauchsmengen wurden an unterschiedliche Anbieter versandt und anhand der Ergebnisse endverhandelt. Das dauerte etwa vier Wochen“, so Holger Leschinski. Der Stromeinkauf gestaltete sich ähnlich: „Zur Vorbereitung wurden wenige Energieanbieter um ein Angebot gebeten und die unterschiedlichen Energiepreise mühevoll ausgewertet und gegenübergestellt. Der Aufwand war zwar überschaubarer, nahm aber auch zwei Wochen in Anspruch“, ergänzt der Energieeinkäufer. Er wünschte sich schnellere Prozesse und einen größeren Wettbewerb unter den Versorgern, denn: Die Preise für Strom und Gas werden täglich an der Börse neu gehandelt. Je länger die Bindefristen, desto weniger können günstige Marktchancen ergriffen werden.
Prozessoptimierung beim Energieeinkauf
Seit Februar 2016 ist FRÄNKISCHE Kunde von enPORTAL. Da alle Energiedaten in der Cloud hinterlegt sind, kann der Einkaufsleiter bei guten Marktbedingungen kurzfristig bis zu 620 Versorger gleichzeitig über das Onlineportal kontaktieren. 24 Stunden später liegen die Angebote vor, die im automatisch erzeugten Bieterspiegel übersichtlich dargestellt werden. Auf einen Blick ist erkennbar, welcher Lieferant den besten Energiepreis gewährt. Nach einer zweistündigen Bindefrist kann der Vertrag geschlossen werden. „Man hat leicht einen Überblick über die Angebote und der Preisunterschied wird mir sofort gezeigt. Von unserer Seite ist wenig Aufwand dahinter und es geht schnell“, sagt Holger Leschinski.
Schnelle Entscheidung für den Wunschlieferanten
Der Geschäftsführung kann der Einkaufsleiter die Preisunterschiede ebenfalls übersichtlich aufzeigen. So verkürzt sich nicht nur die Entscheidungsdauer bei der Vergabe, sondern es minimieren sich auch die Risikoaufschläge vonseiten der Lieferanten. Da die Versorger sich nicht mehr wochenlang an den Preis binden müssen, sind börsennahe Preise erzielbar. Bei der Vergabe entscheidet Holger Leschinski von FRÄNKISCHE aber weiterhin selbst, welchen Lieferanten er beauftragen möchte. Ein guter Einkaufszeitpunkt, kurze Reaktionszeiten sowie der große Wettbewerb unter den Versorgern führten zu einer immensen Kostenreduktion: Der reine Energiepreis konnte bei Strom um 30 Prozent für das Lieferjahr 2017 reduziert werden. Eingekauft wurde dabei per Mausklick in weniger als zwei Stunden.
„Nur mit einem starken Netzwerk aus verifizierbaren Daten, Marktteilnehmern und Experten ist Erfolg im Energieeinkauf möglich - was konkret zählt: Verbrauchsdaten permanent aktuell halten, den Wettbewerb im heterogenen Markt nutzen und die Entwicklungen an den Energiebörsen jederzeit zu beobachten. Genau das bieten wir mit enPORTAL connect an.”
Jahre erfolgreich und führend im Markt
Ausschreibungen laufen jährlich über unseren digitalen Energiemarktplatz
Abnahmestellen betreuen wir
Kilowattstunden managen wir pro Jahr
Die KMG Kliniken suchten Unterstützung im Bereich Energieeinkauf und eine Lösung, die dem Unternehmen einen gebündelten Energieeinkauf ermöglicht.
Die Heinzler Maschinenbau GmbH ist ein europäisches Unternehmen mit bayerischen Wurzeln mit jeweils einem Standort in Bruckmühl und Ungarn. Der mittelständisch geprägte Familienbetrieb ist spezialisiert auf klassische Bereiche des Maschinen- und Fahrleitungsbaus sowie Antennentechnik. Um die Energiebeschaffung effizienter zu gestalten und den Wettbewerb im Energiemarkt stärker zu nutzen, hat sich Geschäftsführer Robert Heinzler im Juli 2017 für den kostenfreien Gewerbe-Service von enPORTAL entschieden. Mit der Nutzung des Onlineportals, standardisierten Prozessen und einem Wettbewerb unter 620 Versorgern konnte eine Einsparung von 9.000 Euro für Strom und Gas für das Jahr 2018 erzielt werden.
Die Rehamed GmbH zählt zu einem Kunden der ersten Stunde. Seit 2008 nutzt das Unternehmen aus der Gesundheitsbranche bereits den Service von enPORTAL connect für die jährliche Ausschreibung von ca. 184.000 kWh Strom. Rehamed bietet Physiotherapie, Rehabilitation und Gesundheitssport mit Sitz in Stuttgart an.
Wählen Sie direkt einen freien Termin bei unseren Experten und lassen Sie sich persönlich beraten.