Ihr direkter Einstieg in die digitale Welt der Energiebeschaffung

19.09.2024

Energieeinkauf in der Industrie: Strom- und Gaseinkauf am Beispiel Maschinenbau

Energieeinkauf Industrie Maschinenbau enPORTAL connect

Energieeinkauf in der Industrie

Strom- und Gaseinkauf am Beispiel Maschinenbau

Heute widmen wir uns beim Thema Energieeinkauf gezielt einer Branche, die viel Energie verbraucht: Dem Maschinenbau. Maschinenbauer haben die Energiekosten besonders im Blick, da sie einen erheblichen Teil der laufenden Produktionskosten ausmachen. Aufgrund des hohen Energiebedarfs, der oft durch den Betrieb energieintensiver Maschinen und Anlagen verursacht wird, ist es entscheidend, effiziente Beschaffungsstrategien zu entwickeln und intelligente Energiedatenmanagementsysteme einzusetzen. Wir zeigen auf, vor welchen Herausforderungen unsere Kunden aus dem Maschinenbau bei der Strom- und Gasbeschaffung stehen, was sie berücksichtigen und welche Punkte noch relevant sind. Dabei gehen wir themenspezifisch auf die jeweiligen digitalen Chancen ein, die sich heute ergeben und genutzt werden können.

Herausforderungen und digitale Chancen im Energieeinkauf nutzen – Vorteile für Maschinenbauer

Maschinenbauunternehmen stehen beim Energieeinkauf vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sich aus den branchenspezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen ergeben. Wir zeigen jeweils im ersten Teil des Textes auf, welche Herausforderungen dies sind und erläutern anschließend die digitalen Chancen und Möglichkeiten, die Einkäuferinnen und Einkäufer durch digitale Energieplattformen wie enPORTAL connect nutzen können.

 

Hoher und schwankender Energiebedarf:

Maschinenbauunternehmen haben einen hohen Energieverbrauch, der stark von den Produktionsprozessen abhängt. Der Maschinenbau zählt daher zu den energieintensivsten Industriezweigen. Dadurch entsteht ein unregelmäßiges Lastprofil. Das Lastprofil ist aber für die Energieversorger ein entscheidender Indikator bei der Preisgestaltung von Strom oder Gas. Denn je besser das Lastprofil in das Portfolio des Energieversorgers passt, desto günstiger wird der Preis. Es lohnt sich also immer, möglichst viele Energielieferanten zu kontaktieren, um vom Wettbewerb zu profitieren und den günstigsten Anbieter zu finden.

Digitale Chancen: Über digitale Energiemarktplätze wie enPORTAL connect können Maschinenbauer schnell und per Mausklick bis zu 700 Energielieferanten kontaktieren, ihre Energieverbrauchsdaten synchronisieren und im Rahmen einer Ausschreibung den großen Wettbewerb nutzen. Das Ergebnis ist der günstigste Energiepreis für Strom oder Gas zum Zeitpunkt der Ausschreibung.

 

 

 

Volatilität der Energiepreise:

Energiepreise unterliegen starken Schwankungen, die durch Marktbedingungen, geopolitische Ereignisse und Gesetzesänderungen beeinflusst werden. Maschinenbauunternehmen müssen daher den Markt kontinuierlich beobachten und flexibel auf Preisänderungen reagieren können, um günstige Einkaufsmomente zu nutzen.

 

Digitale Chancen: Datenbasierte Zielpreiseinstellungen helfen heute, die Börsenpreise permanent zu beobachten und sofort über günstige Einkaufszeitpunkte informiert zu sein. Mehr noch: Auf der Energieplattform enPORTAL connect werden die Zielpreise sogar mit den eigenen Energieverbrauchsdaten verknüpft, so dass Sie automatisch informiert werden, wenn Ihre gewünschten Zielpreise je nach Standort, Abnahmestelle oder Tranchenzielpreisen über- oder unterschritten werden. Das regelmäßige Beobachten der Energiebörse wird damit überflüssig. So können Sie sofort auf günstige Marktveränderungen reagieren und Ihre Energiekosten senken.

 

 

Langfristige Verträge vs. Flexibilität:

Langfristige Lieferverträge bieten zwar oft stabile Preise, schränken aber die Flexibilität ein, auf kurzfristige Preisvorteile zu reagieren. Unternehmen müssen abwägen, ob sie langfristige Stabilität oder kurzfristige Einsparungen bevorzugen.

Digitale Chancen: Ob Festpreis-, Tranchen- oder Spotmarktbeschaffung – alle drei Beschaffungsmodelle sowie das Portfoliomanagement können einfach über die Energieplattform enPORTAL connect abgewickelt werden. Welches Modell für das jeweilige Lastprofil oder den Maschinenbaukunden aktuell am besten geeignet ist (je nach aktueller Marktsituation), können Einkäuferinnen und Einkäufer mit einem persönlichen Energieexperten auf enPORTAL besprechen und festlegen.

 

 

Nachhaltigkeit und Unternehmensimage:

Der Druck, nachhaltiger zu wirtschaften, nimmt stetig zu. Maschinenbauunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich zu gestalten. Dies kann die Integration erneuerbarer Energien und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beinhalten.

Digitale Chancen: Über enPORTAL connect können Maschinenbauunternehmen gezielt nur Ökostrom ausschreiben und aus einer Vielzahl von Zertifikaten den passenden Energielieferanten finden. Mit über 700 Energieversorgern auf dem Energiemarktplatz ist der Wettbewerb auf dem Markt garantiert. ((Mehr Informationen zum Thema Energieeinkauf von Ökostrom finden Sie in unserem aktuellen Artikel: https://www.enportal.de/connect/presse/energieeinkauf-oekostrom-energieportal-energieplattform/)

 

 

Kostenmanagement:

Angesichts der hohen Energiekosten ist ein effizientes Kostenmanagement unerlässlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen einkaufen, um ihre Produktionskosten niedrig zu halten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Digitale Chancen: Da über 700 Energieversorger auf dem Energiemarktplatz von enPORTAL connect registriert sind, erfahren die meisten deutschen Energieversorger von der Ausschreibung eines Maschinenbaukunden. Das bietet maximalen Wettbewerb und beste Energiepreise zum Einkaufszeitpunkt.

 

 

 

 

Interne Koordination und Entscheidungsprozesse:

Der Energieeinkauf erfordert eine enge Abstimmung zwischen verschiedenen Abteilungen, wie Einkauf, Produktion, Finanzen und Nachhaltigkeit. Die Komplexität interner Entscheidungsprozesse kann den Energieeinkauf verlangsamen und zu suboptimalen Einkaufsentscheidungen führen.

 

Digitale Chancen: Mit der Energieplattform enPORTAL connect lassen sich betriebswirtschaftliche Berichte und Planungen schnell erstellen und bearbeiten. Per Mausklick können alle relevanten Daten rund um Kosten und Energiepreisprognosen heruntergeladen und den einzelnen Entscheidungsträgern im Unternehmen präsentiert werden. Großer Vorteil dabei: Der Bericht kann jederzeit mit den aktuellsten Preisen, die an den Energiebörsen gehandelt werden, erstellt werden. Eine manuelle Datenaktualisierung entfällt gänzlich und das Reporting ist nicht mehr mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden.

 

 

Fazit: Digitale Vernetzung schafft Erleichterung im Arbeitsalltag

Diese individuellen Herausforderungen für Maschinenbauunternehmen zeigen, dass die Branche viele Punkte berücksichtigen muss, um die Energiekosten zu optimieren. In diesem Blogbeitrag haben wir aufgezeigt, wie vorteilhaft digitale Plattformen sein können, die eine digitale Vernetzung von Energiedaten und Energieakteuren bieten. Mit Energieplattformen wie enPORTAL connect erhalten Maschinenbauer das beste Werkzeug, um den Energieeinkauf und das Energiedatenmanagement effizient, transparent und optimiert umzusetzen. Maschinenbauunternehmen, die diese digitalen Chancen nutzen, sind besser aufgestellt und können ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.

 

 

 

Weitere Nachrichten

Treffen Sie uns auf der Kommunale – Ergebnisse der ersten digitalen Bündelausschreibung mit dem Bayerischen Gemeindetag

Wir freuen uns, in diesem Jahr auf der KOMMUNALE vertreten zu sein! Nutzen Sie die Gelegenheit, uns persönlich zu treffen und mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Energiebeschaffung für Kommunen zu erfahren. Mit unserer Plattform enPORTAL connect unterstützen wir bereits über 480 bayerische Kommunen dabei, ihre Energiebeschaffung effizienter, transparenter und nachhaltiger zu […]

Webinar: Energiedatenmanagement digital: Wie Rhenus mit enPORTAL das Controlling optimiert

Digitales Energiedatenmanagement bei Rhenus – Jetzt zum kostenfreien Webinar anmelden! Wie gelingt es, Energiedaten effizient zu managen und das Controlling auf ein neues Level zu heben? Die Rhenus Gruppe zeigt, wie es geht: Im kostenfreien Webinar „Energiedatenmanagement digital: Wie Rhenus mit enPORTAL das Controlling optimiert“ erfahren Sie aus erster Hand, wie Rhenus mit der Plattform […]

Gemanagtes Energievolumen über Energieplattform2025 Header enPORTAL

enPORTAL wächst weiter: Ausbau digitaler Energieausschreibungen, Portfolio-Management und Marktzugang

Neukunde aus dem öffentlichen Sektor: Die Kommunal-GmbH hat enPORTAL mit der digitalen Ausschreibung von Strom und Gas für bayerische Kommunen ab 2026 beauftragt. Optimiertes Portfolio-Management: Neue Funktionen und Datenansichten ermöglichen es energieintensiven Unternehmen, ihr Energiedatenmanagement zu erweitern. Das über die Energieplattform gemanagte Energievolumen steigt auf 35 Terawattstunden Strom und Gas.   Der IT-Dienstleister enPORTAL setzt […]

Bleiben Sie mit uns in Verbindung und immer auf dem neuesten Stand

Justine Neumann

Sie wünschen Energiemarkttrends aus erster Hand?

Wir liefern Ihnen gerne Informationen zu digitalen Trends, Herausforderungen und Lösungen rund um die Themen: Einkaufsstrategien, Energiedatenmanagement, Energiepreisprognosen, Energiemarktplatz, Energieeinkauf und Energieexpertise.

 

Justine Neumann

Pressekontakt | Unternehmenskommunikation

040 – 604 29 87-80

presse@enportal.de

Was können wir für Sie tun?

Erfahren Sie mehr über uns und die Vorteile von enPORTAL connect im persönlichen Austausch.

Ihr Ansprechpartner

Norman Lübeck

Digitales Vertriebsmanagement

040 - 604 29 87-60 connect@enportal.de

Flexible Terminvereinbarung

Wählen Sie direkt einen freien Termin bei unseren Experten und lassen Sie sich persönlich beraten.

EVU enPORTAL connect

Ihr kostenfreier Lieferantenzugang zu enPORTAL connect

Key-Accounter von Energieversorgungsunternehmen können unser enPORTAL kostenfrei nutzen, um an Online-Ausschreibungen für Strom und Gas teilzunehmen. Hier können Sie sich registrieren:

Name